Priskos

Priskos
   1) Author of an eyewitness account of an embassy to Attila (q.v.) in 448. Priskos accompanied his friend Maximin, who was ambassador to the Huns (q.v.), across the Danube (q.v.) to the court of Attila. He describes Naissus (q.v.) as deserted. The court of Attila is described in detail, including the food and entertainment at a banquet hosted by Attila for his guests. Priskos wrote a longer work known as Byzantine History. It survives only in fragments and may be the source of the account of the embassy.
   2) General who was briefly Magister militum under Maurice (qq.v.) in 588 until a mutiny against him forced the emperor to reappoint Philippikos (q.v.). In 592 Maurice made him commander of the army along the Danube (q.v.), where he won some victories against the Avars (q.v.). He weathered a series of revolts among his troops in 593, was briefly replaced by Maurice's brother Peter in 594, and reappointed to his command the following year. He survived the reign of Phokas, but Herakleios (qq.v.) forced him into retirement (as a monk) in 612 when he failed to entrap a Persian army.

Historical Dictionary of Byzantium . .

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Priskos — (lat. Priscus; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts nach Christus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Textausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Priskos (Philosoph) — Priskos (* wohl vor 305 in Epirus; † wohl 395 oder 396) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er war ein Freund und philosophischer Berater des Kaisers Julian. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Leben 3 Quellenausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Priskos (Feldherr) — Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie Schwiegersohn des Mittleren. Seine herausragendste Verwendung hatte er während der Balkanfeldzüge des Maurikios, neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Priskos von Panion — Priskos von Pạnion,   lateinisch Prịscus, byzantinischer Geschichtsschreiber, * Panion (Thrakien) um 415, ✝ nach 472; verfasste neben rethorischen Schriften und Briefen die einzige zeitgenössische byzantinische Geschichte seiner Zeit (»Historia …   Universal-Lexikon

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Moesia — Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (griechisch Μοισία Moisia, Μυσία Mysia, deutsch Mösien bzw. Moesien …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Pannonia Prima et Noricum Ripenses — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis war ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. Kommandeur der Limitanei und von Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Funktion 2 Die Donaugrenze vom 3. bis zum 5. Jahrhundert 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Priscus (Heiliger) — Den Namen Priscus (griech. Priskos) trugen Gaius Iulius Priscus, ein römischer Politiker und Prätorianerpräfekt; Priscus (Gegenkaiser), ein römischer Gegenkaiser; Priskos, ein oströmischer Historiker; Priskos (Feldherr), ein byzantinischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis („Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums“) war ab dem 3. Jahrhundert Kommandeur der Limitanei und Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Petros — (lat. Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten frühbyzantinischen Herrscher war. Petros gehörte neben Priskos und Komentiolos zu den drei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”